Kontakt zwischen Elektroden und Haut

Problemlösung

Probleme mit dem Hautkontakt

Inhaltsverzeichnis

Warum das Gerät unbedingt gut sitzen muss

Während dem Training misst die Elektrode am Kopf die Gehirnaktivität. Je nach Therapie, können das auch mehrere Elektroden sein.

Damit die Elektroden das tun können, wofür sie da sind, müssen sie gut auf der Haut aufliegen - brauchen also einen guten Kontakt zur Haut.

Zudem muss die Haut auch etwas feucht sein, um die gemessenen Signale gut transportieren zu können. Stell dir vor, dass durch eine kleine Lücke zwischen Elektrode und Haut, Informationen verloren gehen können. Damit wir keine Informationen verlieren, muss auch das Kopfband gut sitzen - weder zu eng, noch zu weit.

Während des Trainings steuert dein Kind permanent den Helden mit seiner Gehirnaktivität. Wir müssen also während des gesamten Trainings sicherstellen, dass alles gut sitzt. Daher wird, während dein Kind trainiert - im Hintergrund für euch unsichtbar - immer wieder gemessen, ob der Hautkontakt nach wie vor gut ist.

Es kann sein, dass das Kopfband während dem Training verrutscht.


Das passiert zum Beispiel, wenn …

  • … das Kopfband zu klein ist. Dann rutscht es nach oben und verliert den Kontakt zur Haut.
  • … das Kopfband zu groß ist. Dann berühren die Elektroden die Haut nicht dauerhaft.
  • … das Kopfband zu groß ist. Dann berühren die Elektroden die Haut nicht dauerhaft.
  • … wenn sich dein Kind zu viel bewegt. Dann kann das Kopfband verrutschen und die Elektroden den Kontakt zur Haut verlieren.



Passiert etwas davon während dem Training, merkt das die App und gibt euch Bescheid. Dabei wird das Training leider unterbrochen und die aktuelle Trainingseinheit wird nicht gespeichert. Bleibe daher während des Trainings bei deinem Kind und achte darauf, dass sich dein Kind nicht zu viel bewegt oder die Ohrclips abnimmt.

Wie stelle ich einen guten Kontakt zwischen Elektroden und Haut her?

1. Überprüfe ob das Elektrodenkabel gut steckt und sich nicht gelöst hat. Neugierige Kinder (und Eltern) ziehen gerne mal daran.

Der Stecker könnte sich gelockert haben oder wurde ausgesteckt.

Beim Einstecken muss die weiße Markierung nach oben zeigen. Nicht wundern, du musst es richtig fest reinstecken damit es sitzt.

2. Setze das EEG-Gerät richtig auf.

  • Kabelanschlüsse zeigen nach hinten
  • Vorne sitzt das Kopfband einen Zentimeter über den Augenbrauen.
  • Das EEG-Gerät muss oben in der Mitte vom Kopf sitzen und darf nicht schief hängen.

So setzt du das EEG-Gerät richtig auf:

3. Gib gleich zu Beginn Salzwasserlösung unter ALLE Elektroden.

  • Bei beiden Ohrclips befeuchtest du den runden Metallpunkt. Oder du befeuchtest die Haut direkt dort, wo du dann den runden Metallpunkt platzierst.
  • Bei der Autismus-Therapie hat dein Kopfband oben rechts am Kopf eine Elektrode. Tropfe dort Salzwasserlösung darunter.
  • Bei der ADHS-Therapie hat dein Kopfband oben rechts und links eine Elektrode. Tropfe unter beide Elektroden etwas Salzwasserlösung.
 

4. Lass dir Zeit. 

Wenn du Salzwasserlösung verwendest oder die Tipps anwendest, die du weiter unten findest, gib der App kurz Zeit (2 Mal Durchatmen), um den Hautkontakt nochmal messen zu können.

Gib der App nach jeder deiner Maßnahmen ein paar Sekunden Zeit, in der ihr ruhig sitzen bleibt und die Elektroden nicht bewegt.

Es klappt nicht?

Das kannst du tun, wenn die Anzeige in der App nicht grün werden will:

  • Befeuchte die Haut unter Elektroden an Ohren UND Kopf mit Salzwasserlösung.
  • Schiebe Haare unter den Elektroden weg.
  • Stell sicher, dass dein Kind ruhig sitzen bleibt und sich nicht zu viel bewegt. 
  • Lass der App Zeit zum Messen. Atme 2 Mal durch, bevor du die Elektroden wieder berührst.
  • Überprüfe, ob das Kopfband richtig herum aufgesetzt ist (Ladeanschluss zeigt nach hinten).
  • Binde lange Haare zusammen.

 

  • Überprüfe den Elektroden-Stecker am EEG. 

Der Stecker könnte sich gelockert haben oder wurde ausgesteckt.

Beim Einstecken muss die weiße Markierung nach oben zeigen. Nicht wundern, du musst es richtig fest reinstecken damit es sitzt.

  • Überprüfe die Größe des Kopfbandes.

Rutscht das Kopfband nach oben oder sitzt zu locker?

Dadurch können die Elektroden den Kontakt zur Haut verlieren.

Wende dich in diesem Fall bitte an das Brainhero Care Team, um das Kopfband auszutauschen.

Für dein Kind gelten während der Messung die gleichen Regeln, wie bei der Kalibrierung und dem Training:

  • Still sitzen.
  • Nicht sprechen.
  • Normal weiterblinzeln.
  • Gesicht entspannen.

Wenn wirklich gar nichts hilft

Wenn wirklich gar nichts hilft, melde dich beim Brainhero Care Team, damit wir das Leih-Gerät (kostenlos) für dich austauschen können.

Halte dazu am besten schon die Kopfmaße deines Kindes bereit. So können wir euch schnellstmöglich ein Kopfband in der richtigen Größe bereitstellen.

Wie du den Kopf deines Kindes korrekt vermisst, zeigen wir dir in diesem Video:

https://youtu.be/HrELT6YbnRY