Indikationen, Sicherheit & Hinweise

Indikationen

Das mobile EEG-Gerät (Orbit) wird zusammen mit der App für das Neurofeedback-Training zu Hause verwendet. Das häusliche Neurofeedback-Training zielt darauf ab, die Symptome von ASD und ADHS bei Kindern im Alter von 6-18 Jahren zu lindern und/oder zu behandeln. Die Trainings-App ist für eine Nutzung von 10-30 Stunden (kumulativ) über mehrere Wochen ausgelegt.

Der Patient muss eine von einer zugelassenen Fachkraft gestellte Diagnose für eine der folgenden Störungen haben, die für die Anwendung vorgesehen ist

Gemäß ICD-11:

  • 6A02.0 Autismus-Spektrum-Störung ohne Störung der intellektuellen Entwicklung und mit leichter oder keiner Beeinträchtigung der funktionalen Sprache
  • 6A02.1 Autismus-Spektrum-Störung mit Störung der intellektuellen Entwicklung und mit leichter oder keiner Beeinträchtigung der funktionellen Sprache
  • 6A02.2 Autismus-Spektrum-Störung ohne Störung der intellektuellen Entwicklung und mit eingeschränkter funktioneller Sprache
  • 6A02.3 Autismus-Spektrum-Störung mit Störung der intellektuellen Entwicklung und mit Beeinträchtigung der funktionellen Sprache
  • 6A02.Y Sonstige spezifizierte Autismus-Spektrum-Störung
  • 6A02.Z Autismus-Spektrum-Störung, nicht spezifiziert
  • 6A05.0 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend unaufmerksame Darstellung
  • 6A05.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktiv-impulsiv
  • 6A05.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kombinierte Form
  • 6A05.Y Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, sonstige spezifizierte Form
  • 6A05.Z Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, nicht näher bezeichnete Form
 

Gemäß ICD-10:

  • F84.0 Autistische Störung
  • F84.1 Atypischer Autismus
  • F84.5 Asperger-Syndrom
  • F90.0 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend unaufmerksamer Typ
  • F90.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktiver Typ
  • F90.2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kombinierter Typ
  • F90.8 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, anderer Typ
  • F90.9 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, nicht spezifizierter Typ

Kontraindikationen

Epilepsie ist eine Kontraindikation für die Autismus-Therapie mit Brainhero. Patienten mit einer Epilepsiediagnose dürfen die Therapie nicht durchführen. Der Grund dafür ist, dass extensives Training, das einem Segment des Trainings von Brainhero ähnelt (Down-Training), mit einer Zunahme der epileptiformen Aktivität bei erwachsenen Patienten mit hartnäckiger Epilepsie in Verbindung gebracht wurde. Um Brainhero möglichst sicher zu machen, wurde die Gesamtdauer des Down-Training-Segments der Brainhero-Therapie extrem kurz gehalten. Das Training ist somit weit entfernt von der Dauer, die bei erwachsenen Epilepsiepatienten Nebenwirkungen hervorruft.

Unabhängig davon, ob sie in Therapie sind oder nicht, wird bei bis zu 30 % der Kinder mit Autismus eine Epilepsie diagnostiziert, bevor sie erwachsen sind. ((Besag, F. M. Epilepsy in patients with autism: links, risks and treatment challenges. Neuropsy-chiatr. Dis. Treat. 14, 1–10 (2017))).

Epilepsie wird eher bei Kindern mit Autismus diagnostiziert, die auch an einer schweren Störung der intellektuellen Entwicklung leiden. Daher sind sowohl Epilepsie als auch schwere Störung der intellektuellen Entwicklung Kontraindikationen für die Autismus-Therapie mit Brainhero.

Bevor Sie mit dieser oder einer anderen Form der Therapie beginnen, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder eine entsprechende medizinische Fachkraft. Der Patient muss von einer zugelassenen Fachkraft eine Diagnose mit einer der aufgeführten Störungen erhalten. Wir empfehlen, dass der Patient während des Trainings mit Brainhero in Kontakt mit einem Kinderarzt, Neurologen oder zertifizierten Neurofeedback-Therapeut(en) bleibt.

Liste der Kontraindikationen:

  • Gemäß ICD-11:

    • 6A02.5 Autismus-Spektrum-Störung mit Störung der intellektuellen Entwicklung und mit Fehlen der funktionellen Sprache
    • 6A00.2 Störung der intellektuellen Entwicklung, schwer
    • 6A00.3 Störung der intellektuellen Entwicklung, tiefgreifend
    • 6A00.Z Störung der intellektuellen Entwicklung, nicht spezifiziert
    • 8A60 Epilepsie aufgrund von strukturellen oder metabolischen Bedingungen oder Krankheiten
    • 8A61 Genetische oder mutmaßlich genetische Syndrome, die sich primär als Epilepsie äußern
    • 8A62 Epileptische Enzephalopathien
    • 8A66 Status epilepticus
    • 8A67 Akute, sich wiederholende Krampfanfälle
    • 8A6Y Sonstige spezifizierte Epilepsie oder Anfälle
    • 8A6Z Epilepsie oder epileptische Anfälle, nicht spezifiziert
 
  • Gemäß ICD-10:

    • F72. Schwere geistige Behinderung
    • F73. Schwerwiegende geistige Behinderungen
    • F78. Andere geistige Behinderungen
    • F79. Nicht spezifizierte geistige Behinderungen
    • G40. Epilepsie und wiederkehrende Krampfanfälle
 
  • Vorhandensein von Hirntumoren
  • Vorhandensein von implantierbaren medizinischen Geräten oder Prothesen. Dazu gehören Herzschrittmacher, intrakranielle Elektroden, implantierte Defibrillatoren, implantierbare Neurostimulatoren, Tiefenhirnstimulatoren oder andere Prothesen
  • Schädelpathologien (z. B. Löcher, Plaques) oder Prothesen. Dies gilt auch für Cochlea-Implantate.
  • Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren.
  • Verwenden Sie das Gerät nicht auf Haut mit Läsionen oder verletzter Haut. 
  • Verwenden Sie das Gerät bei Personen mit übertragbaren Krankheiten, einschließlich HIV, mit Vorsicht und unter Beachtung geeigneter Hygienemaßnahmen.

Mögliche unerwünschte Wirkungen:

Unser EEG-Gerät und die Brainhero-App ermöglicht es Kindern mit Autismus Spektrum Störung (kurz “Autismus”) und/oder ADHS, mit Neurofeedback zu trainieren. Das Training hat sich in der vorgesehenen Patientenkategorie (Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren) als sicher erwiesen, wenn sie über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten 10 bis 30 Stunden lang angewendet wurden. Die Therapie mit Brainhero ist auf 20 Stunden über einen Zeitraum von 6 Monaten begrenzt. Unter diesen Bedingungen wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.

Bei Erwachsenen wurden ähnliche Trainings mit vorübergehenden Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, wie z. B:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen

Diese Wirkungen traten in Verbindung mit längeren Trainingseinheiten auf und verschwanden, nachdem das Training pausiert wurde.

Wenn bei deinem Kind schwerwiegende medizinische Vorfälle auftreten (z. B. Krampfanfälle), wende dich sofort an einen Arzt, pausiere das Training und melde den Vorfall dem Brainhero Care Team.

Zusätzlich wird der Vorfall an die zuständige Gesundheitsbehörde weitergeleitet. Jeder möglich Zusammenhang mit dem Training wird untersucht. Unsere höchste Priorität ist den hohen Sicherheitsstandard für unsere Patienten aufrecht zu erhalten und laufend zu verbessern.

Sicherheit

Bevor Sie mit der Therapie beginnen, lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät immer entsprechend den Angaben in der Gebrauchsanweisung.

Lassen Sie Ihr Kind das Gerät nicht unbeaufsichtigt benutzen.

Die Nichteinhaltung der im Therapieplan angegebenen minimalen und maximalen Trainingshäufigkeit kann sich negativ auf die Wirksamkeit und Sicherheit auswirken. Mehr Training als vom Brainhero Care Team empfohlen kann nur auf der Grundlage des quantitativen EEG des Patienten empfohlen werden und ist strengstens untersagt, wenn diese Messung nicht verfügbar ist.

Bei medizinischen Fragen wenden Sie sich bitte an den medizinischen Betreuer Ihres Kindes. In medizinischen Notfällen wählen Sie bitte 112. Die Produkte von Brainhero sind nicht als eigenständige Therapie gedacht und sind kein Ersatz für die Medikamente Ihres Kindes.

Bei Fragen zur Therapie mit Brainhero wenden Sie sich bitte an das Brainhero Care Team unter der Telefonnummer +43 (0) 1 997 42 94 oder schreiben Sie eine Mail an help@brainhero.eu

Sag Hallo!

+43 (0) 1 997 42 94

help@brainhero.eu

 

Geschäftszeiten:

Mo – Fr: 8:00 – 16:00